
Bali Reisterrassen – Spektakuläre Landschaft & Tradition
Die Reisterrassen von Bali gehören zu den schönsten Naturwundern der Insel. Besonders die Tegalalang- und Jatiluwih-Reisterrassen beeindrucken mit sattgrünen Feldern und kunstvoll angelegten Terrassen. Hier kannst du die traditionelle Bewirtschaftung der Reisfelder hautnah erleben, atemberaubende Ausblicke genießen und das authentische Bali abseits der Strände entdecken.
Wie funktioniert eine Reisterrasse?
Die Reisterrassen von Bali sind ein unglaubliches Naturschauspiel. Die grünen Felder fügen sich harmonisch in die schroffe Landschaft des Inselberges ein und erschaffen so einen atemberaubenden Anblick.
Aber nicht nur das: Die Terrassen sind auch ein wichtiges Utensil der Bauern, denn sie ermöglichen es, auf kleinstem Raum viel Reis anzubauen.
Doch wie funktioniert das eigentlich? Die meisten Reisterrassen auf Bali sind bis zu 500 Jahre alt und wurden von den Ureinwohnern der Insel erbaut. Seitdem hat sich nicht viel geändert: Die Felder werden immer noch mit den Händen bearbeitet und bewirtschaftet.
Die Bewässerung der Reisterrassen erfolgt durch ein kompliziertes System. Auf den Gipfeln der Berge sammelt sich Quell- und in einigen Höhenlagen sogar Schmelzwasser.

Dies wird über ausgeklügelte Bewässerungsleitungen, die teilweise noch heute aus Bambus bestehen, über die verschiedenen Ebenen der Reisterrasse geführt. In einigen der Reisterrassen werden sogar Fische gezüchtet, die in dem überfluteten Gelände einen idealen Lebensraum finden. Wird das Wasser für die Reisernte abgelassen, kann man die Fische einfach vom Boden sammeln. So wird die gesamte Insel ganzjährig mit Reis und Fisch versorgt.
Die Herausforderungen des Reisanbaus auf Bali
Die Reisfelder auf Bali haben eine besondere Bedeutung für die Einheimischen. Sie sind nicht nur Quelle des Lebens, sondern auch ein Teil der Spiritualität der Insel. Viele Balinesen beten jeden Morgen zum Dewi Sri, wie der Reisgott genannt wird, um seinen Segen für eine gute Ernte zu erhalten.
Ein typischer Tag auf einem Reisfeld beginnt früh am Morgen, wenn die Sonne noch nicht so hoch am Himmel steht. Die Bauern gehen in ihre Felder und beginnen mit der Arbeit. Zuerst muss das Feld gewässert werden, entweder mit Hilfe von Eimern oder mit einer kleinen Pumpe.
Danach wird der Boden gelockert und die Saat ausgebracht. Dies alles geschieht per Hand und erfordert viel Kraft und Ausdauer. Während der Vegetationsperiode muss das Feld regelmäßig gegossen und gelockert werden.
Zu Beginn der Erntezeit werden die Halme abgeschnitten und das Korn vom Stroh gelöst. Dies geschieht ebenfalls per Hand und ist sehr mühsam. Die Ernte wird dann in Lastwagen oder auf dem Rücken von Tieren zur nächsten Mühle gebracht, wo das Korn gemahlen und zu Reis verarbeitet wird.

Reisterrassen Bali
Die Reisterrassen sind eines der beeindruckendsten Naturwunder Balis – doch die Insel hat noch viel mehr Highlights! Erkunde faszinierende Tempel, entspanne an traumhaften Stränden oder entdecke das kulturelle Zentrum Ubud. Hier gibt es mehr Inspiration für deine Reise:
- Reiseinformationen für Bali – Tipps & wichtige Infos
- Bali Sehenswürdigkeiten – Die Highlights der Insel
- Denpasar entdecken – Die Hauptstadt von Bali
- Git Git Wasserfall – Spektakuläre Natur erleben
- Goa Gajah Tempel – Die Elefantenhöhle Balis
- Kuta Beach – Balis beliebtester Strand
- Legian Beach – Entspannung & Surfen in Bali
- Legong Tanz – Balinesische Kultur hautnah erleben